Personal
Zur Firma gehören hochqualifizierte Ingenieure und Wissenschaftler der Fachgebiete Geologie und Hydrogeologie, mathematische Modellierung von Grundwasserströmungs- und Schadstofftransportprozessen, Geografie, Mathematik, Informatik, Wasserwirtschaft/Wasserbau, Umwelttechnik sowie Ingenieurgeologie/Boden- und Felsmechanik.
Ansprechpartner für die Geschäfts- bzw. Fachbereiche sind:
Bereich Hydrogeologie und Umwelt sowie Geoinformatik und Mathematische Modellierung
Dr. rer. nat. Andreas Schroeter
- 1979 - 1983 Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Humboldt-Universität zu Berlin, Hochschulabschluss und Diplom 1983 - Thema der Diplomarbeit: "Beitrag zur Analyse des Abflußverhaltens und zur Grundwasserneubildung der hydrogeologischen Einheiten Thüringens"
- 1983 - 1984 Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hydrogeologe im VEB Hydrogeologie Nordhausen (HGN /GFE-Kombinat für Geologische Forschung und Erkundung Halle/Saale)Hydrogeologische Kartierung verschiedener hydrogeologischer Einheiten Mittel- und Ostdeutschlands, insbesondere der Mansfelder Mulde, dem Halleschen Permokarbon und der Mittleren Saale sowie des Flämings und der Altmark (HK 50; Hy-Karten 1 bis 5)
- 1985 - 1990 Praxistätigkeit als Hydrogeologe, Objektgeologe, Projektleiter und Gruppenleiter (HGN/GFE); Grundwasserkartierung, -erkundung und -forschung
Regionale Grundwassererkundung, -erschließung und -forschung, Grundwassermanagement:
- Projektleitung von hydrogeologischen Erkundungen und verantwortliche Erarbeitung von hydrogeologischen Projekten sowie Ergebnisberichten [u.a. Hydrogeologische Detailerkundung (DE) Frose-Wilsleben, 1985; Vorerkundung (VE) Eickendorf, 1986; Vorerkundung (VE) Allstedt, 1987; Vorerkundung (VE) Ziegelroda, 1988)
- Planung, Betreuung und Durchführung hydrogeologischer Messprogramme und Feldarbeiten (Bohr- und Testarbeiten, hydrogeologische Spezialmessungen)
- Beratende und operative Tätigkeit als Hydrogeologe und Geowissenschaftler
Tätigkeitsbereiche und regional-hydrogeologische Einheiten in der Grundwassererkundung (Referenzprojekte):
- Ascherslebener Sattel (Selke- und Einegebiet), Braunkohlegebiet Nachterstedt mit Randbereichen Frose-Wilsleben
- Staßfurter Sattel, Egelner Nordmulde und Weferlinger-Schönebecker-Triasplatte (Gebiet der Marbe, Förderstedt-Eilkendorf)
- Hakel (Gebiet Hakeborn-Großbörnecke-Hecklingen) und Egelner Südmulde
- Sangerhäuser und Querfurt-Freyburger Mulde (Rohnegebiet, Querne-Weida-Gebiet, Laucha, Unstrut, Helme), Geiseltal
- 1983 ff. Organisation und Teilnahme an wissenschaftlichen Tagungen und Veranstaltungen, Lehrgängen und Exkursionen sowie Vortragstätigkeit auf dem Fachgebiet Hydrogeologie
- 1985 Erste wissenschaftliche Veröffentlichung: "Mathematisch-statistische Methoden zur Berechnung des unterirdischen Abflusses in Flußgebieten", Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften (Heft 11)
- 1985 ff. Autor verschiedener Publikationen, geowissenschaftlicher und hydrogeologischer Arbeiten, Veröffentlichungen sowie von Fachvorträgen
- 1990 Gründung der IHU Gesellschaft für Ingenieur-, Hydro- und Umweltgeologie mbH, Prokurist des Geschäftsbereiches Hydrogeologie/Umwelt (Gründung der IHU GmbH am 01.04.1990; HRB-Nr. 12 beim Amtsgericht Jena)
- ab 1990 ff. Geowissenschaftliche Tätigkeit als unabhängiger Berater, Planer, Projektsteuerer, Gutachter und Hydrogeologe, Erkundungsarbeiten auf den Fachgebieten Hydrogeologie und Umwelt sowie den Geowissenschaften, Forschung und Entwicklung, Beratung, Planung, Projektmanagement und wissenschaftlich-technische Koordinierung
- 1991 Promotion an der Martin-Luther-Universität Halle auf dem Fachgebiet Geologie/HydrogeologieThema der Dissertation: »Hydrogeologische Untersuchungen im Braunkohlenbergbaugebiet Geiseltal und seinen Randbereichen«
- ab 1991 ff. Geschäftsführer der IHU Gesellschaft für Ingenieur-,Hydro- und Umweltgeologie mbH, Leitung des Geschäftsbereiches Hydrogeologie und Umwelt (Wasser – Boden – Luft)
- seit 1994 ff. Lehrtätigkeit an Universitäten und Hochschulen auf den Fachgebieten Hydrogeologie und Gewässerschutz- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Institut für Geologische Wissenschaften/Geowissenschaften (ab 1994 ff.)- Hochschule Merseburg, FH (ab 1996 ff.)
- seit 1996 ff. Geschäftsführer der IMF Institut für Materialprüfung und Forschung GmbH
Mitgliedschaft in Fachverbänden und wissenschaftlichen Gesellschaften (Stand 01/2011)
- Bundesverband Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG)
- Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG); früher Gesellschaft für Geowissenschaften e.V. (GGW), von 1998 - 2005 Mitglied des Beirates der GGW
- Fachsektion Hydrogeologie der DGG (FH DGG)
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), bis 2004 Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V.G (ATV/DVWK)
- Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V. (DGFZ)
- Thüringer Geologischer Verein e.V. (TGV)
- VBI – Verband Beratender Ingenieure
Geotechnik/Ingenieurgeologie/bodenphysikalisches Labor
Dipl.-Ingenieur Konrad Rose
- 1973 - 1977 Studium an der TU Bergakademie Freiberg Sektion Geotechnik und Bergbau, Fachrichtung Geotechnik, Hochschulabschluss und Diplom
- 1973 - 1977 Schachtbau Nordhausen, Bereich Baugrundvergütung und -stabilisierung
- 1977 - 1979 Forschungsingenieur im Kalibetrieb "Werra" mit dem Arbeitsschwerpunkt "Entwicklung von Abbauverfahren im Sylvinit bei Gewährleistung der öffentlichen- und bergbaulichen Sicherheit"
- 1977 - 1988 Gruppenleiter im Kalibetrieb "Werra" - Geomechanische Kontrolle in den Gruben des Kalibetriebes "Werra"
- 1988 - 1990 Abteilungsleiter "Bergbauforschung" im Kalibetrieb "Werra"
- 1990 - 1992 Mitarbeiter der IHU GmbH Nordhausen
- seit 1992 Abteilungsleiter Ingenieurgeologie und Geotechnik bei der IHU GmbH
- seit 1997 mit Anerkennung der IHU GmbH als Prüfstelle für die Arbeiten im Erdbau im Aufsichtsbereich des Thüringer Landesamtes für Straßenbau, Funktion des Prüfstellenleiters
- seit 2000 Prokurist der IHU GmbH